CHallenge
DIET CHANGE NOT CLIMATE CHANGE
Essen fürs Klima
Die Challenge für junge Macher:innen
Worum ging es bei der Challenge 2022?
Fakt #1
Die sogenannte Nutztierhaltung ist verantwortlich für rund 20 % der weltweiten Treibhausgasemissionen und somit einer der Haupttreiber des Klimawandels. [1]
Fakt #2
Die sogenannte Nutztierhaltung verursacht enorme Schäden an unseren Wäldern. 80 % der abgeholzten Wälder lassen sich auf unser derzeitiges Ernährungssystem zurückführen. [2] Rund 70 % der gerodeten Flächen im Amazonasgebiet werden als Viehweiden genutzt. [3]
Fakt #3
Die Umstellung auf eine pflanzliche Lebensweise kann den persönlichen ernährungsbedingten Fußabdruck um bis zu 50 % reduzieren. [4][5][6][7][8]
Fakt #4
Jede:r Einzelne von euch kann den Klimawandel bekämpfen – mit Messer und Gabel und jedem pflanzlichen Gericht, das auf eurem Teller landet. Guten Geschmack gibt’s zur Pflanzenkraft gratis dazu!
Wie könnt ihr mitmachen?
Sprecht mit eurer Klasse, euren Freund:innen, eurer Klimaschutz-AG, und überlegt euch gemeinsam, wie ihr mehr leckere pflanzliche Gerichte in euren Alltag, den Unterricht oder die Schulküche bringen könnt…
Was ist euer Projekt zu „Diet Change Not Climate Change – Essen fürs Klima!“?
In der Schule, daheim oder im Sportverein – denkt euch was aus! Ob ihr einen Thementag mit Vorträgen veranstaltet, ein Kochbuch mit euren liebsten pflanzlichen Klimaretter-Rezepten bastelt, oder euch eine eigene Klassen-Challenge ausdenkt: Setzt eure Ideen um, haltet sie in Gedichten, Rezepten, Botschaften, Plakaten, Fotos, Videos oder Präsentationen fest und schickt uns euer Projekt zum Thema „Essen fürs Klima – das hilft prima!“!


Was könnt ihr gewinnen?
- 1. Preis: 250 € als Spende für einen Klima-/Umwelt-/Tierschutz- oder Schulförderverein eurer Wahl* + Goodie-Bags mit tollen veganen Leckereien für euch + APP-Aktionstag an eurer Schule
- 2. Preis: 150 € als Spende für einen Klima-/Umwelt-/Tierschutz- oder Schulförderverein eurer Wahl* + Goodie-Bags mit tollen veganen Leckereien für euch
- 3. Preis: 100 € als Spende für für einen Klima-/Umwelt-/Tierschutz- oder Schulförderverein eurer Wahl* + Goodie-Bags mit tollen veganen Leckereien für euch
- … und außerdem tragt ihr aktiv dazu bei, den Klimawandel zu bekämpfen – für euch, eure Zukunft, den Planeten und die Tiere
Wohin schickt ihr euer Projekt?
Schickt uns eure Projektidee für mehr essbare Pflanzenkraft bis zum 7. November 2022 per E-Mail an [email protected].
Bitte gebt außerdem unbedingt an:
- Wer seid ihr? – Stellt euch kurz vor.
- Wem wollt ihr mit eurer Spende helfen? – Stellt das kurz vor.


Wann ist Einsendeschluss?
Aus allen Einsendungen, die uns pünktlich bis zum Beginn der 27. UN-Klimakonferenz (COP 27) am 7. November 2022 erreichen, küren wir die erfolgreichen Gewinnerteams bis zum Ende von COP 27 am 18. November 2022. Wir freuen uns riesig auf eure kreativen Ideen!
Wohin mit Fragen?
Mailt uns einfach an [email protected], wir helfen euch immer gerne weiter 🙂

Was noch?
Habt Spaß, seid kreativ und zeigt uns, dass ihr echte Macher:innen seid!
Hallo Pflanzen-Power, bye-bye, Klimawandel – ihr habt es in der Hand und auf dem Teller. Viel Erfolg und haut rein!






Gewinner-projekte der letzten Jahre
2022
- 1. Platz – “Mein veganes Vesper”
- 2. Platz – „Mit Essen die Welt retten?!“
- 3. Platz – „Die LGS backt nachhaltig pflanzlich!“
2021
Der Arbeitskreis Gesunde Schule des Marie-Therese-Gymnasiums in Erlangen hat einen monatlichen Saisonkalender für Obst und Gemüse gestaltet. Das Projektteam wird von nun an jeden Monat ein neues Plakat im Schulhaus aufhängen. Außerdem arbeiten sie an passenden Rezepten. Einmal im Monat wollen sie ein Gericht selbst kochen und dann an der Schule verkaufen. Die Pflanzen-Power-Challenge 2021 wurde von Ernährungscoach Mona supportet.
2020
Die 10e der Hamburger Stadtteilschule am Heidberg hat unter dem Namen GreenExperts das Buch „Vegane Leckereien – Informationen für ein gesünderes Leben“ erstellt. Die Schülerinnen und Schüler haben dazu 6 Teams gebildet. Neben den Gerichten haben sie Hintergrundinformationen zum Thema Tierwohl, Umwelt und Nachaltigkeit zusammengestellt. – „Wir wollen das Buch im Lauf des Schuljahres erweitern.“
Wichtig!
Bitte beachte, dass du die Anmeldung zusammen mit deiner gesetzlichen Vertreterin oder deinem gesetzlichen Vertreter durchführen musst, wenn du noch nicht volljährig bist.
Alle Teilnehmenden beziehungsweise deren gesetzliche Vertreterin oder Vertreter bekommen anschließend eine E-Mail, in der sie um die Bestätigung der Teilnahme gebeten werden. Erst mit dieser Bestätigung durch jedes Gruppenmitglied beziehungsweise durch deren gesetzliche Vertreterinnen und Vertreter wird die Anmeldung abgeschlossen. Ohne diese Bestätigung ist die Anmeldung zum Wettbewerb ungültig und eure Daten müssen aus Datenschutzgründen von uns gelöscht werden.
Nach der Bestätigung werden die Daten nur für den Wettbewerb bis zu einem Jahr gespeichert. Große Dateien wie Videos könnt ihr uns als Link schicken. Unsere Datenschutzerklärung findet ihr hier.
Darüber hinaus gibt es keine weiteren Vorgaben – Hauptsache ihr habt Spaß bei der Umsetzung. Für Inspirationen und Informationen schaut auf unseren Social-Media-Kanälen oder der ProVeg-Website vorbei: www.proveg.com/de

Quellen
[4] Wissenschaftlicher Beirat Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlicher Verbraucherschutz &; Wissenschaftlicher Beirat Waldpolitik beim BMEL (2016): Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung. Berlin.